DIPLOM IN LYMPHDRAINAGE

Kursbeschreibung

 

 

Eine kurze Geschichte der manuellen Lymphdrainage

Seit der Erfindung der manuellen Lymphdrainage durch den dänischen Biologen Emil Vodder und seine Frau Estrid Vodder im Jahr 1936 hat diese Technik viele Anhänger gefunden und ist zu einer der Hauptstützen bei der Behandlung von Lymphödemen geworden1-5. Diese Technik basiert auf den langjährigen Erfahrungen, die Emil Vodder und seine Frau mit Massagetechniken in Cannes an der Côte d'Azur gesammelt hatten. Sie beobachteten, dass viele Menschen unter chronischen Erkältungen litten, bei denen eine Vergrößerung der Lymphknoten im Halsbereich festgestellt wurde. Sie konnten diese Zustände durch bestimmte Arten von körperlichen Stimulationsbewegungen (Massage), die an der betroffenen Stelle durchgeführt wurden, verbessern. Auf der Grundlage dieser Beobachtungen wurde die Technik der manuellen Lymphdrainage entwickelt, bei der bestimmte Bewegungsarten und die Ausrichtung der Drainagerichtung systematisiert wurden.

Im Jahr 1936 wurde die Technik in Paris veröffentlicht, und nach dieser Verbreitung übernahmen verschiedene Gruppen diese Konzepte, die auch heute noch angewendet werden. Ursprünglich wurde die Technik auf Ästhetikkongressen bekannt gemacht und von Kosmetikerinnen, Biologen und anderen Fachleuten, die sie beherrschten, durchgeführt. In den letzten Jahren, als die manuelle Lymphdrainage zu einem wichtigen Bestandteil der Behandlung von Lymphödemen wurde, begannen die Ärzte, Physiotherapeuten und andere Berufsgruppen wie Ergotherapeuten und Krankenschwestern zu ermutigen, diese Technik anzuwenden. Unter den Ärzten, die mit der Anwendung der Technik begannen, ragt die Arbeit von Asdonk im Jahr 1963 heraus, der die Lymphdrainage in die medizinische Behandlung einbezog und damit eine Reihe von Beiträgen zu diesem Verfahren einleitete6. Mitte 1967 wurde die Gesellschaft für Manuelle Lymphdrainage gegründet, die ab 1976 in die Deutsche Lymphologische Gesellschaft6 integriert wurde. Zu den wichtigsten Gruppen, die diese Technik anwenden, gehören: Földi, Leduc, Casley-Smith, Nieto, Ciucci, Beltramino, Mayall und andere. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Gruppen ihre eigenen Beiträge geleistet haben, insbesondere bei der Behandlung von Patienten mit Lymphödemen, aber die von Vodder vertretenen Grundsätze beibehalten haben. Einer der wichtigsten Beiträge war der von Földi, der die Kombination von Lymphdrainage, Bandagen und hygienischer Pflege befürwortete. Diese Technik wurde als komplexe physikalische Therapie nach Földi bekannt3.   

 Was sind die Vorteile der manuellen Lymphdrainage?

  • Hilft, Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen zu bekämpfen und zu verhindern;
  • Verhindert die Bildung von Cellulite;
  • Entfernt Giftstoffe aus dem Körper;
  • Beteiligt sich am Heilungsprozess von Verletzungen und an der Genesung nach plastischen Operationen;
  • Verbessert den Blut-, Venen- und Lymphkreislauf;
  • Trägt zu einer besseren Sauerstoffversorgung des Körpers bei.

Kontraindikationen und besondere Vorsicht

In manchen Fällen kann die Lymphdrainage ein Gesundheitsproblem verschlimmern. Deshalb ist es wichtig, immer auf Gegenanzeigen zu achten und im Zweifelsfall mit einem Arzt darüber zu sprechen. Informieren Sie sich über die Situationen, in denen eine Drainage nicht empfohlen wird:

  • Menschen mit schwerer Akne auf der Haut sollten die Lymphdrainage vermeiden, da die Bewegung der Massage die Läsionen verschlimmern kann;
  • Prellungen oder offene Wunden können sich auch zu Entzündungen entwickeln, wenn die Person eine Drainagebehandlung erhält.

Das Verfahren kann eine große Hilfe bei der Genesung nach chirurgischen Eingriffen sein, aber es ist wichtig, ein ärztliches Gutachten einzuholen, das Ihnen den richtigen Zeitpunkt für den Beginn der Sitzungen mitteilt, ohne etwas zu riskieren.

Frauen, denen nach einer Brustkrebsdiagnose Lymphknoten entfernt wurden, können ebenfalls eine Drainage erhalten. In diesen Fällen müssen Sie jedoch vorsichtig sein und mit Ihrem Arzt abklären, wie das Verfahren durchgeführt werden kann, da eine schlecht angewandte Technik für die Patientin äußerst schädlich sein kann.

Eine ordnungsgemäße Lymphdrainage kann die Funktionen des Körpers wiederherstellen, Giftstoffe beseitigen, Schwellungen vorbeugen und das Aussehen der Haut deutlich verbessern. Wichtig ist, dass das Verfahren von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird, die Sicherheit und das gewünschte Ergebnis garantieren. 

Die Kriterien für die Ausbildung in manueller Lymphdrainage;

Alle Fachleute, die diese Technik erlernen möchten, sowie Therapeuten.               

ABSCHLUSSPRÜFUNG :

Prüfung der theoretischen Kenntnisse und Präsentation eines klinischen Falls mit Diagnose und Behandlung.

 

Ziel des Kurses zur Manuellen Lymphdrainage 

Vermittlung von Kenntnissen über die Anatomie und Physiologie des Lymph- und Kreislaufsystems sowie über die korrekte Anwendung der manuellen Lymphdrainage bei Patienten, ohne diese zu schädigen.

Dies hilft, Ödeme und das Autoimmunsystem zu verbessern.

Es wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, sowohl in Krankenhäusern, z. B. bei der Behandlung von postoperativen Ödemen, als auch in der Kosmetik aufgrund seiner anerkannten abschwellenden und antidematösen Eigenschaften.

Auf diese Weise haben die ausgebildeten Studenten auf dem hart umkämpften Arbeitsmarkt Chancen in einer Vielzahl von Bereichen.

Dozent

Dr. Patricia Munhoz Lopes

Dr. Patricia M. Lopes Bachelor in Physiotherapie, Spezialisierung auf Osteopathie. Lehrerfahrung seit über 25 Jahren. Nationaler und internationaler Referent in mehreren Ländern

Inhalt des Kurses

-Zytologie

-Histologie 

-Knochen/Muskuloskelettales System passiv

-Muskeln/aktives Skelettmuskelsystem

-Lymphatisches System 

-Herz-Kreislauf-System

-Respirationssystem

-Verdauungssystem

-Uro-Genital-System

-Hormonelles System

-Sinnesorgane 

-Nervensystem

-Physiopathologie -Aktives Skelettmuskelsystem

-passive Skelettmuskulatur

-Lymphatisches System 

-Herz-Kreislauf-System 

-Respirationssystem

-Verdauungssystem

-Uro-Genital-System

-Hormonelles System

-Sinnesorgane

-Nervensystem0

-nach der Behandlung bei chirurgischen Eingriffen 

-Diagnose /Anamnese/Inspektion

-Registrierung und Ergebnisse 

-Untersuchungstechniken

Organspezifische Untersuchungsmethode

-Methode der körperlichen Untersuchung 

-Schmerzproblem

Blutdruck,

Pulsmessung 

-Topografische Ergebnisse/Begriffe 

-Medizinischer Bericht

-Theorie der Infektion

-Hygienemaßnahmen zwischen Therapeut und Patient 

-Hygienemaßnahmen in der Praxis 

-Das Abwehrsystem des Körpers

-Theorie der Infektion

-Hygienepläne

-Theorie der Desinfektion/

Sterilisation

-Epidemie/Pandemie 

-Mortalität

-Erste Hilfe 

-Notfallmaßnahmen

 - Fallstudien 

-Einführung in die Psychologie

-Typologie

-Psychosomatik

-Aktionsphasen

  Psychologie 

-Transaktionsanalyse 

-Arbeitsumfeld/Teamgeist

-Aktives Zuhören

-Gesprächstechniken

und Kommunikation

Grundlagen der manuellen Lymphdrainage und von Kompressionsverbänden

-Geschichte der physikalischen Therapie bei Ödemen

-Allgemeine und physiologische Anatomie des Blutkreislaufs

und das lymphatische System 

-Wirkungsmechanismus der manuellen Lymphdrainage

-Indikationen und Kontraindikationen für manuelle Lymphdrainage und Kompressionsverbände

-Verfahrensgrundsätze für die manuelle Lymphdrainage/grundlegende Adhäsionstechniken/Behandlung einzelner Körperregionen 

-Behandlungstechniken / Strukturen 

-Funktionelle Anatomie und Physiologie des lymphatischen Systems 

-Gründliche Untersuchung der allgemeinen Pathologie des Lymphsystems 

-Ausweitung der Adhärenztechniken in der manuellen Lymphdrainage 

-Grundlagen des Kompressionsverbands / Behandlung mit Kompressionsverbänden     

-Indikationen und Kontraindikationen für posttraumatische und postoperative Zustände 

- Lymphologie 

-Physiopathologie /klinisch/

-Spezielle Klassifizierungen von Ödemen /Grad /Verfahren und Diagnostik /Indikationen und Kontraindikationen

-Indikationen und Kontraindikationen für Ödeme /

standardisierte Volumen- und Umfangsmessungen

und Dokumentation der Ödeme

-Behandlung in Bezug auf die Pathologie / Interdisziplinarität / Ausweitung der Maßnahmen

-Fallstudien (Theorie und Kommunikation von Maßnahmen, Behandlungen in Bezug auf die Pathologie, Indikationen und Kontraindikationen, Dokumentation und Bewertung und Behandlung.  

-Spezielle Klassifizierung von Ödemen / Grad / Diagnoseverfahren / Indikationen und Kontraindikationen             

-Ödemmessungen (Standardisierte Messung des Ödemvolumens und des Ödemumfangs.

-Behandlung im Verhältnis zur Pathologie / Interdisziplinarität / und Ausweitung der Maßnahmen 

-Umgang mit Fallstudien, theoretischem Hintergrund und Kommunikation

Bewertung der Behandlung .

-Verschiedene wichtige Autoren der Lymphdrainagetechniken wie Vodder, Foldi, Leduc und Godoy.

Teilen:

Teilen:

de_CH